Virtuelle Realitäten – Buchvorstellung im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ), 28. April 2023 Berlin
Bis heute gilt die realitätsgetreue Darstellung als Ausweis gelungener Virtual-Reality-Umgebungen. Doch von welchen real-virtuellen Realitäten ist hierbei die Rede, was zeichnet sie aus? Wie verändern Virtual-Reality-Technologien Raumerfahrung und Selbstwahrnehmung? Welche Auswirkungen haben sie auf das Entwerfen in Architektur und Design
Über diese und weitere Fragen diskutieren die drei Herausgeber:innen Carolin Höfler (TH Köln), Kassandra Nakas (Berlin) und Philipp Reinfeld (TU Braunschweig) der zwei Sammelbände Mit weit geschlossenen Augen: Virtuelle Realitäten entwerfen und Bildhafte Räume, begehbare Bilder: Virtuelle Architekturen interdisziplinär, gemeinsam mit den Autor:innen und dem Publikum. Die Bände bilden den Auftakt der neuen Schriftenreihe Architektur der Medien – Medien der Architektur im Brill | Fink Verlag, die sich als Plattform kritischer Forschung zu Funktion und Bedeutung medialer Prozesse in der Architektur versteht.
Die Paneldiskussion bereichert Johan Bettum, Architekt und ehemaliger Leiter des Architekturprogramms an der Städelschule in Frankfurt/M, mit einem Vortrag über die Potenziale, Erfahrungen und Einsichten, die sich für Architektur und Design aus VR und AR gewinnen lassen.
Programm Fr., 28. April 2023, 19.00 Uhr
Ort: Deutsches Architektur Zentrum (DAZ), Wilhelmine-Gemberg-Weg 6/H1, 10179 Berlin
Begrüßung
Alesa Mustar, Künstlerische Leitung, Deutsches Architektur Zentrum Berlin
Buchvorstellung
Prof. Dr. Carolin Höfler, Designtheorie und -forschung, TH Köln // Dr. Kassandra Nakas, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Berlin // Dr. Philipp Reinfeld, Architektur und Mediales Entwerfen, TU Braunschweig
Vortrag
Architektonisches Erzählen zwischen virtuellem und realem Raum
Johan Bettum, PhD, Architekt und ehemaliger Leiter des Architekturprogramms an der Städelschule in Frankfurt/Main
Paneldiskussion
mit den Autor:innen Ortrun Bargholz, Architekturwissenschaftlerin, TU Berlin // Prof. Dipl.-Des. Pablo Dornhege, Transmediale Gestaltung und hybridreale Wissensräume, HTW Berlin // Jan Philipp Drude, Abteilung für digitale Methoden in der Architektur, Leibniz Universität Hannover // Prof. Dr. habil. Stephan Guenzel, Medientheorie, University of Europe for Applied Sciences, Berlin // Carsten Jantzen, Architekt und Softwareentwickler, TU Braunschweig // Franziska Ritter, Szenografin und Musikerin, TU Berlin // Prof. Dr. Lasse Scherffig, Interaction Design, TH Köln // Clemens Schöll, Medienkünstler, -theoretiker und Softwareentwickler, Berlin // Prof. Dr. Jens Schröter, Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn // Prof. Dr. Annette Urban, Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart mit Schwerpunkt Neue Medien, Ruhr-Univesrität Bochum
Moderation
Prof. Dr. Carolin Höfler, Dr. Kassandra Nakas und Dr. Philipp Reinfeld
Information: Deutsches Architektur Zentrum Berlin
KISD-Ankündigung